Landwirtschaft goes WildnisKultur!
-
Begriffserklärung-

Begriffserklärung

Da wir, seit wir auf Startnext mit unserem Crowdfundingprojekt ′WildnisKulturDorf′ online sind, immer wieder Fragen bzgl. ′Crowdfunding′ und ′Crowdinvesting′ erhalten, hier ein paar Erläuterungen.
Die Idee hinter Crowdfunding ist einfach:
Viele Menschen (crowd) finanzieren (fund) gemeinsam eine Idee oder ein Projekt.

Ein Beispiel: die Freiheitsstatue-

Ein Beispiel: die Freiheitsstatue

Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein erstes größeres – und sehr bekanntes – Projekt über eine Crowdfunding-Initiative finanziert: Die Freiheitsstatue. Dieses Geschenk Frankreichs an die USA sollte auf einem Sockel errichtet werden. Leider fehlte dem „American Committee for the Statue of Liberty“ rund die Hälfte des benötigten Kapitals. Der Zeitungsherausgeber Joseph Pulitzer initiierte daraufhin mithilfe seiner Zeitung „The World“ einen Spendenaufruf, an dem sich mehr als 120.000 New Yorker beteiligten und so die notwendige Summe von $ 102.000,– (nach heutigem Wert rund EUR 1,7 Mio.) aufbrachten. Die meisten Menschen beteiligten sich mit weit weniger als einem Dollar pro Person.
(Quelle: WKO - Wirtschaftkammer Österreich)
Vergütungsbasiertes Crowdfunding-

Vergütungsbasiertes Crowdfunding

auch Gegenleistungs - basiertes Crowdfunding
Unterstützer erhalten eine Gegenleistung, deren materieller Gegenwert in der Regel unter der Einzahlung liegt oder erbringen eine finanzielle Vorleistung z.B. Bestellung eines Buches im Voraus, Buchen einer Übernachtungsmöglichkeit im Voraus. (im künstlerisch - kreativen Bereich weit verbreitet)
auch: „reward-based crowdfunding“
(Quelle: WKO - Wirtschaftkammer Österreich)

NACH OBEN