Landwirtschaft goes WildnisKultur!
-
Der Energieversorgungswagen-

Der Energieversorgungswagen

GESUCHT - UnterstützerInnen und FörderInnen für unseren Energiewagon!

Unabhängige Energieversorgung für mehrere Wohneinheiten – das soll der WOHNWAGON-Energiewagon bieten. Autarkie ist immer als einzelne Wohneinheit am schwierigsten. Gemeinsam wird’s gleich einfacher! Für einen Platz mit mehreren Einheiten kann das bestehende Autarkie-System, das für die einzelnen Wohnwagons verwendet wird, größer ausgelegt und gemeinsam verwendet werden. Das bedeutet nicht nur Kostenvorteile, sondern auch die Möglichkeit, einen zentralen Gemeinschaftsraum am Wagenplatz zu schaffen!
Interesse? Noch Fragen? Dann kontaktiere uns bitte hier ...
Planung-

Planung

Wohnwagon plant diesen zentralen Energie-Wagon als Versorgungseinheit für 4-5 Wohneinheiten. Der erste Prototyp davon wird bei uns am WildnisKulturHof im Südburgenland stehen.

Der Wagen wird mit Photovoltaik- und Solarpanelen bestückt und beherbergt einen zentralen Warmwasserspeicher, der als Zentralheizung für alle umliegenden Wägen dient. Dieser Speicher kann über die Sonnenenergie aber auch über einen wassergefüllten Holzofen erwärmt werden. Der Holzofen ist gleichzeitig auch gemeinsame Kochstelle. Der Energiewagon wird so auch zum Gemeinschaftsraum! Zusätzlich wird eine zentrale Dusche oder Toilette integriert werden.
1. Heizung und Warmwasser-

1. Heizung und Warmwasser

  • großer Warmwasserspeicher 1.000 Liter mit 200 Liter integriertem Trinkwasserspeicher Warmwasser innen (zum Duschen)
  • über den Wärmetauscher mit der Solaranlage und einem großen wassergeführten Holzofen verbunden > Zentralheizung
  • wahrscheinlich 3 Hochleistungs-Solarpanele (Augusta Solar), Solarumlaufpumpe, Expansionsgefäß
  • Autarkie-Wagen dient gleichzeitig als Outdoor-Küche und Gemeischaftsraum
2. Stromversorgung-

2. Stromversorgung

  • Schätzung 3 kWp Module (10 Hochleistungs-Module)
  • Batterien ca. 16 kWh in der Sitzbank der Küche (Platz für 5 Personen zum Sitzen)
  • 3 Stück Wechselrichter, Laderegler
  • zentrale Steuerung mit Aktoren an die die verschiedenen Geräte, Pumpen etc. angeschlossen werden können, Steuerung je nach vorhandener Energie möglich
  • Messstation (Wetter, Wasserstand, Ladezustand Batterien) > Daten werden zentral gesammelt und zur Verfügung gestellt
3. Wasser und Abwasser-

3. Wasser und Abwasser

  • Frischwasserversorgung über Zisterne 16.000 Liter am oberen Ende des Grundstücks (gespeist über 3 Quellen)
  • Abwasser - Ableitung aus Wägen mit 75 mm Rohr, über Gefälle in die Grünkläranlage 3x2 Meter, dann weiter in die Teiche, Sammlung am unteren Ende des Grundstücks, Wiederverwendung zur Bewässerung
4. Einrichtung-

4. Einrichtung

  • Oma-Kochofen, wassergeführt
  • Warmwasserspeicher
  • Sitzbank
  • Küchenkasterl
  • eine Seite öffenbar / halb-outdoor
  • WLAN-Gerät
  • gedämmt mit Schafwolle
  • Außenbereich: Außenduschen über Solar & Klo
Kostenschätzung Energieversorgungswagen-

Kostenschätzung Energieversorgungswagen

Aufbau:
  • Container gebraucht mit Fahrgestell ... ca. € 6.500,00
  • Holzverkleidung ... ca. € 2.000,00
  • Dachkonstruktion ... ca. € 2.500,00
  • Fenster & Klappen ... ca. € 2.500,00

Photovoltaik Inselsystem für Stromversorgung von bis zu 4 Einheiten:
  • PV Module, 10 Stück LG200
  • Zubehör PV Anlage (Batterieklemme, Batteriekabel, Solarkabel)
  • Laderegler Studer
  • zentrale Steuerung inkl. Mess-Systeme Energiegewinnung & Abnahme, Automation von Schaltungen (Pumpe, Beleuchtung usw.) zentraler Sicherungskasten, Wasserzähler, Stromzähler, Wetterstation, Wechselrichter Studer 3 Stück, Schweizer Präzisionswechselrichter, Batteriespeicher, 8 Stück GEL 260AH Akku
  • Montage PV System
  • Gestänge und Verkabelung PV System ..... gesamt ca. € 30.000,00
Warmwassersystem:
  • SOLAR Anlage mit 3 Paneelen (Vakuum Solar Paneele) inkl. Zubehör, Expansionsgefäß, Warmwasserspeicher
  • Kombi-Pufferspeicher
  • optional Elektro-Heizpatrone vorhanden
  • Zwei hochgezogene Register
  • Faservliesisolierung 100 mm ..... gesamt € 12.000,00
Ofen mit Warmwasserführung:
  • ca. 25 kW Holzofen mit Kochfunktion und Wasserführung, Thermische Ablaufsicherung, Verbindung zum Warmwassertank
  • „Zentralheizungssystem“ ..... gesamt € 3.600,00
Einleitung Wasser und Verteilung .... gesamt € 3.000,00

Arbeitszeit Team Wohnwagon ... ca. € 12.000,00

Für draußen:
  • Außentoilette ... ca. € 1.200,00
  • Außenduschen ... ca. € 1.200,00
  • Beschattung ... ca. € 1.500,00
  • Terrasse/Sitzplatz ... ca. € 2.000,00

Inneneinrichtung:
  • Regale, Küchenschränke
  • Tisch, Sesseln
  • Gemeinschaftsbank ..... gesamt ca. € 5.000,00
Da es sich beim Energiewagon um einen PROTOTYPEN handelt, stellt diese Auflistung nur eine GROBE KOSTENSCHÄTZUNG dar!
Pflanzenkläranlage-

Pflanzenkläranlage

Hier gibt es nun die autarke Abwasserlösung für das Grünland. Diese werden wir gemeinsam umsetzen, wenn Ihr uns tatkräftig unterstützt!
Als Toilette dient eine Kompostrenntoilette. Urin (aus der Trenntoilette) und Abwasser (aus der Spüle und Dusche) werden von 80 winterharten Sumpfpflanzen dankbar angenommen, gereinigt und frisches Wasser wieder zur Verfügung gestellt. Die Kräuterweide ist auch eine Freude für die Bienen, die Umsetzung kann einfach vorgenommen werden. Der Schwarzerdehumus lässt sich perfekt mit den Wasserretentionsbecken in Verbindung bringen. Autarkes Leben im Grünen ohne Kanalanschluss – Kreislauf geschlossen – SUPER!

Kostenschätzung für den gesamten WildnisKulturHof: € 20.000,00
Fördern und unterstützen - wie geht das?-

Fördern und unterstützen - wie geht das?

Du kannst in unserem Laden einkaufen und unterstützt damit unsere Idee. Du kannst aber auch gerne mit uns Kontakt aufnehmen, dann plaudern wir darüber, wie Du Dich finanziell einbringen kannst und wir alle einen Nutzen davon haben!
Hier ist unser Kontaktformular! Schreib uns!

Der WildnisKulturHof ist ein Pilotprojekt für eine alternative Nutzung der Landwirtschaft im Einklang mit der Natur – weil autark, nachhaltig, regional und ressourcenschonend soll es nationalen und internationalen Interessenten die Möglichkeit geben, den Hof zu besuchen und vor Ort zu lernen.

Und, wenn Du es ganz eilig hast - hier sind unsere Bankdaten!

Bankverbindung: Förderkonto Wildniskulturhof-Judith Anger AT Promotion
IBAN: AT74 4300 0416 3753 8004
BIC: VBOEATWW
Verwendungszweck: Wildniskulturdorf

NACH OBEN